„Air Rescue Specialists“ der Wasserwacht Bayern in Voralarm und drei Wasserrettungszüge in erhöhter Alarmbereitschaft
„Air Rescue Specialists“ der Wasserwacht Bayern in Voralarm und drei
Wasserrettungszüge in erhöhter Alarmbereitschaft
Aufgrund des anhaltenden Regens in einigen Teilen Bayerns hat die Wasserwacht Bayern ihre
rund 60 „Air Rescue Specialists“ (auch Luftrettungsspezialisten genannt) in Alarmstufe 2 von 3
versetzt. In Alarmstufe 2 wird die Einsatzbereitschaft hergestellt, um in maximal 180 Minuten an
dem zugehörigen Luftrettungsstandort einsatzklar zu sein. Darüber hinaus finden regelmäßige
Lagebesprechungen statt.
Die „Air Rescue Specialists“ sind bundesweit an sechs Standorten tätig und kommen bei
Hochwasserlagen zum Einsatz.
Zudem wurden die Wasserrettungszüge Oberbayern, Franken und Ostbayern in Alarmstufe 1
versetzt. Ein Wasserrettungszug besteht unter anderem aus Boots- und Tauchereinheiten.
Zu den Kernkompetenzen eines Wasserrettungszuges gehören die Rettung und Evakuierung von
Menschen und Tieren, Vermisstensuchen, Bergungen und die Absicherung von Einsatzkräften
am und im Wasser. Dabei unterstützen und ergänzen sie die vor Ort befindlichen
Einsatzeinheiten.
Anlass der Ausrufung der Alarmstufe 2 der rund 60 „Air Rescue Specialists“ und der Alarmstufe
1 für die drei Wasserrettungszüge sind die vom Hochwassernachrichtendienst vorhergesagten
Meldestufen des Inn (teilw. Meldestufe 4 von 4) und der Donau (teilw. Meldestufe 4 von 4).
Darüber hinaus hält die Wasserwacht Bayern weitere zwei Wasserrettungszüge des
Katastrophenschutzes und 256 Schnelleinsatzgruppen im Freistaat Bayern vor, die im Bedarfsfall
schnell in den Einsatz gebracht werden können.
Auch die Ingolstädter Kreiswasserwacht ist in Alarmbereitschaft. Sie stellt
die Reservekomponente Tauchen im Wasserrettungszug Oberbayern. Fünf Einsatzkräfte der
Ingolstädter Kreiswasserwacht stehen mit einem Flachwasserboot und einem Gerätewagen
Tauchen und einem Geräteanhänger bereit, um bei einem Hochwassereinsatz zu unterstützen.
Der „Air Rescue Specialist“ der Kreiswasserwacht Ingolstadt, Pascal Hesse, ist in
Alarmbereitschaft 2 und rückt im Bedarfsfall von einem Hubschrauberstandort aus.
Der Vorstandsvorsitzende des BRK Ingolstadt, Alfred Grob, dankt den Einheiten für ihre
Einsatzbereitschaft: „Das Fachwissen und die schnelle Reaktionsfähigkeit der ehrenamtlichen
Einheiten sind in derartigen Lagen von unschätzbarem Wert. Sie tragen maßgeblich zur
Sicherheit und zum Schutz der Gemeinschaft bei. Mein Dank gilt allen Einsatzkräften und ich
wünsche Ihnen allzeit gute Heimkehr von ihren Einsätzen.“