Startschuss für 73 Auszubildende: Passauer Wolf auch 2023 unter Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben

Startschuss für 73 Auszubildende: Passauer Wolf auch
2023 unter Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben

Im Herbst 2023 starten an den Passauer Wolf-Standorten Bad Griesbach, Bad Gögging und Nittenau insgesamt 73 Auszubildende in den
Bereichen Pflege, Therapie, Hotellerie und Verwaltung ins Berufsleben. Pünktlich zum diesjährigen Ausbildungsstart wurde der
Passauer Wolf in einer Studie der »WELT« erneut als einer von
»Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben« bestätigt und mit dem
Prädikat »Hohe Attraktivität« ausgezeichnet.
Startschuss für 73 Auszubildende im Passauer Wolf
Im Passauer Wolf starten im September und Oktober 73 Nachwuchs-Talente in
die Ausbildung. »Die Ausbildung ist eines der wichtigsten Instrumente, wenn
es darum geht, den Fachkräftebedarf zu decken«, erklärt Andreas Herzog,
Geschäftsführer Personal im Passauer Wolf. Insgesamt lassen sich im Passauer
Wolf 22 Auszubildende zu Pflegefachkräften bzw. -helfern ausbilden. Tatjana
Braun, Pflegedienstleitung im Passauer Wolf Nittenau freut sich über die
»Neuen« im Ausbildungsteam und ist zugleich begeistert davon, dass vier Auszubildende in diesem Jahr erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
»Diese Auszubildenden verstärken nun als Kollegen das Team, was eine erfreuliche Entwicklung darstellt. Zudem setzen einige ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft fort. Investierte Mühe lohnt sich also definitiv.« Abseits der Pflege
konnten Auszubildende (m/w/d) in der Hotellerie und Verwaltung begrüßt
werden, als Koch, im Hotelfach, als Kauffrau im Gesundheitswesen und Medizinische Fachangestellte. Darüber hinaus bilden der Passauer Wolf Bad Gögging und Bad Griesbach in Kooperation mit der Passauer Wolf Berufsfachschule
für Physiotherapie in Bad Gögging bzw. der Akademie für Gesundheitsberufe
in Rotthalmünster staatlich anerkannte Physiotherapeuten aus — die Ausbildung beginnt am 1. Oktober mit insgesamt 44 Auszubildenden. In allen Häusern wurden die ersten Auszubildenden im Rahmen von Willkommensveranstaltungen bereits herzlich in Empfang genommen. Das Team im Passauer Wolf ist multikulturell — 16 verschiedene Nationalitäten finden sich allein bei den
Auszubildenden 2023 wieder. Darauf gehen auch die Ausbildungsbegleiter ein.

Studie bestätigt: Passauer Wolf als Ausbildungsbetrieb hoch attraktiv
Welche Unternehmen in ihrer Rolle als Ausbilder als besonders attraktiv wahrgenommen werden, hat die wirtschaftspsychologische Rankingagentur »ServiceValue« in ihrer Studie »Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe« untersucht. Mit einer überdurchschnittlichen Bewertung von 2,91 Punkten erreichte
der Passauer Wolf im Sektor »Dienstleistung« die Auszeichnung »Hohe Attraktivität«. »Mit diesem Ergebnis sehen wir unsere Anstrengungen für eine hochwertige, attraktive und zukunftsfeste Berufsausbildung bestätigt«, freut sich
Andreas Herzog. »Die Auszeichnung würdigt die intensive Arbeit der Ausbilder
im Passauer Wolf und ist gleichzeitig ein positives Signal für den neuen Ausbildungsjahrgang sowie eine gute Orientierungshilfe für Bewerber.« Für die
Studie wurden insgesamt 4.000 Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Industrie von mehr als 700.000 Bürgern aus Deutschland bewertet. Die Befragten beurteilten das Image und die Attraktivität der Unternehmen als Ausbildungsbetrieb.

Dynamische Entgelterhöhungen und weitere Vorteile für Auszubildende
Auszubildende wie auch dual Studierende profitieren von der Anwendung des
Tarifvertrags des Verbandes der Privatkrankenanstalten in Bayern
(VPKA)/ver.di. Damit geht in Folge auch eine dynamische Erhöhung der Vergütung einher. »Es ist uns wichtig, eine faire Bezahlung anzubieten, die gerade in krisenbesetzten Zeiten für finanzielle Entlastung sorgt«, erklärt Andreas Herzog. Neben der fairen Bezahlung erwartet die Auszubildenden ein
attraktives Gesamtpaket: Die Ausbilder schulen neue Mitarbeiter intensiv und
leiten sie zu selbständigem Arbeiten an. Die Auszubildenden in der Pflege lernen sehr alltagsbezogen, z. B. in einem gut ausgestatteten Übungsraum mit
Demopuppen, an denen praxisbezogen geübt werden kann. Im Hotellerie- und
Gastronomiebereich zählt der saisonunabhängige Betrieb und die Verbindung
zwischen Medizin und Hotellerie bis hin zum Vier-Sterne-Superior-Niveau zu
den Besonderheiten. Außerdem profitieren Auszubildende von den Mitarbeiter-Benefits im Passauer Wolf. Dazu zählen Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung, 150 eigene Mitarbeiterwohnungen sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche, Team-Events und vergünstigte Konditionen für Gesundheits- und Erholungsangebote in Bayern und Österreich. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen die Chancen sehr gut, direkt einen
sicheren Arbeitsplatz im Passauer Wolf angeboten zu bekommen.

PASSAUER WOLF • Medizin fürs Leben
An vier Standorten in Bayern — in Bad Griesbach, Bad Gögging, Nittenau und
Ingolstadt — werden Gäste auf ihrem Weg zu neuer Lebenskraft unterstützt.
Die Unternehmensgruppe blickt zurück auf über 40 Jahre Erfahrung. Zur Kernkompetenz gehören die stationäre und ambulante Rehabilitation sowie die
neurologische Akutbehandlung und Nachsorgeprogramme zur Festigung des
Behandlungserfolgs. Über den Aufenthalt hinausgehend bleibt das Angebot bestehen, Begleitung auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil zu erhalten.
Passauer Wolf LebensArt vereint Präventionsprogramme, Corporate Health-Konzepte und Gesundheitsurlaub in Bad Griesbach. Insgesamt werden im
Passauer Wolf jedes Jahr über 20.000 Gäste empfangen und behandelt. Für
1.600 Mitarbeiter ist die Unternehmensgruppe Karrierebegleiter. Auszeichnungen bestätigen die Arbeitgeberattraktivität: Zusätzlich zur Auszeichnung
der »Welt«, verlieh die Bewertungsplattform kununu dem Passauer Wolf das
Siegel Top Company 2023. Zudem ist der Passauer Wolf im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Uni Konstanz als engagierter Ausbildungsbetrieb im
Bereich Integration zertifiziert. Die Standorte des Passauer Wolf zählen zu den
führenden Zentren für Rehabilitation und medizinische Versorgung in Bayern.