45 Stationen auf der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft

45 Stationen auf der Langen Nacht der Unternehmen und
Wissenschaft

Eintauchen in die Welt des Lebensmittelhandels, Blütenpracht in neuem
Licht, Mitmach-Sprachunterricht, Speed-Hackathon, simulierte Unfallübungen, Autonomes Fahren live erleben oder Zauberspaß mit Sven Catello: Das
und viel mehr verspricht die mittlerweile 4. Lange Nacht der Unternehmen
und Wissenschaft des Regionalmanagements IRMA. Am Freitag, 05. Mai
2023, öffnen 45 Unternehmen und Bildungseinrichtungen von 17 bis 22 Uhr
ihre Türen und bieten den Besucherinnen und Besuchern exklusive Blicke
hinter die Kulissen – und das nicht nur im Raum Ingolstadt; auch der Landkreis Pfaffenhofen ist dieses Jahr mit von der Partie. Die Teilnahme an der
Langen Nacht sowie der eigens eingerichtete Shuttleservice sind für alle Teilnehmenden wieder kostenfrei. Informationen zum Programm stehen ab sofort unter irma-langenacht.de sowie in der Programmbroschüre zur Verfügung. Letztere ist als Download verfügbar, liegt aber auch an Verteilstellen in
der Region aus.

Die diesjährige Kreativedition der Langen Nacht führt ihre Besucherinnen und
Besucher auf eine besonders bunte Reise: Alle teilnehmenden Einrichtungen –
große und kleine Unternehmen sowie Hochschulen und Vereine – gewähren
nämlich nicht nur den traditionellen Blick hinter ihre Kulissen, sondern bieten
gleichzeitig im Zusammenspiel mit Kreativschaffenden aus der Region ein Angebot an, das sich sehen lässt:

38 Teilnehmer aus dem Großraum Ingolstadt auf mehreren kostenlosen
Shuttle-Routen
In Ingolstadt und nächster Umgebung bieten fünf verschiedene Shuttlebus-Routen die Gelegenheit, die unterschiedlichen Teilnehmer bequem zu erreichen. Dabei starten alle Touren am Zentralen Omnibusbahnhof Ingolstadt,
Bussteig D.

Die Tour 3 führt beispielsweise Richtung Westen, macht Station beim
Showroom Smart Living by Sparks, bevor es dann weiter zu EDEKA Südbayern
und deren Tochtergesellschaft Backstube Wünsche geht. „Wir freuen uns, in
diesem Jahr wieder mit an Bord zu sein und den Besucherinnen und Besuchern
zeigen zu können, wie facettenreich und spannend der Lebensmittelhandel
und das Bäckerhandwerk sind“, sagt Claus Hollinger, Vorstand der EDEKA Südbayern. „Von kulinarischen Köstlichkeiten des Content Creator Philipp Zitterbart und serviert von Tokio Hotel Drummer Gustav Schäfer, über digitale Prozesse und Karrieremöglichkeiten bis hin zu Einblicken in die gläserne Produktion der Backstube – bei unserem abwechslungsreichen Programm ist für jeden
etwas geboten.“ Über csi Entwicklungstechnik geht es weiter zum letzten Halt
der Route 3, der INSTART Group, deren fünf Unternehmen Zukunftstechnologie nicht nur entwickeln, sondern auch erlebbar machen. „Bei uns kommen
Fahrzeugbegeisterte am 5. Mai auf ihren Geschmack, können Autonomes Fahren live erleben oder Fehleranalysen am Fahrzeug selbst durchführen, um sich
dann im Anschluss mit der Cover-Rockband Empty Page bei bekannten Hits in
einen launigen Abend einzustimmen“, so Peter Hollweck CEO IP CAMP (Teil der
INSTART group).

Eine weitere Shuttle-Route, die Tour 4, macht Halt bei der Gärtnerei Trögl,
dem Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt (VGI), bei der Fachakademie für
Sozialpädagogik, beim Digitalisierungs-und Engineeringexperten XITASO sowie
bei Continental. „Als eines der führenden Technologieunternehmen freuen wir
uns zum wiederholten Mal unsere Türen für Besucherinnen und Besucher zu
öffnen und ihnen in einer Erlebniswelt einen Blick hinter die Kulissen unseres
modernen Entwicklungs- und Fertigungsstandortes werfen zulassen“, sagt
Roland Wolfschläger, Standortleiter Continental Ingolstadt. Die Erlebniswelt
umfasst dabei Einblicke in verschiedene Bereiche der Industrie 4.0, zusätzlich
können Interessierte das Ausbildungsangebot am Standort kennenlernen und
erleben. Der Abend wird darüber hinaus künstlerisch und musikalisch untermalt.

Den nordöstlichen Teil Ingolstadts deckt eine weitere Bustour ab, die neben
der Technischen Hochschule, dem brigk Makerspace, dem Maritimhotel und
der Bürgerhilfe über das Funkhaus Ingolstadt zur Müllverwertungsanlage in
Mailing und dann weiter über das Mobilitäts- und Technologieunternehmen
AVL im Interpark zum IT-Spezialisten Teamware ins Gewerbegebiet Ruppertswies/ Kösching fährt.

Viele Unternehmen in der Nähe der Innenstadt sind auf Bustour 2 zu entdecken: Angefangen beim Stadtmuseum und der Harderbastei über das Bayerische Rote Kreuz, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Firma Wagenpfeil über die Danuviusklinik, dem kleinen Haus des Stadttheaters
bis hin zur Unternehmensberatung und Marketingagentur 8020.eco, welche
sowohl ihr Headquarter in der Erni-Singerl-Straße als auch ihre Elfgradlager
Eventlocation öffnet.

Wer den Süden in seiner Vielfalt erleben möchte, ist in der Tour 5 gut aufgehoben: Hier geht es zur Werbeagentur Junges Blut und zum Unverpacktladen
NurINpur, weiter zu Systec Computer, um dann in Manching bei der Schreinerei L. Mayr und bei der WTD 61/ Bundeswehr zu landen, die mit einem Spezialangebot zur Berufsausbildung aufwartet.

Unter den Touren kann jederzeit nach Belieben gewechselt werden; alle Haltestellen werden im 45-Minuten-Takt angefahren. Viele Teilnehmer bieten vor
Ort Parkplätze an, sodass die Anreise mit dem PKW oder Rad und die Weiterfahrt – sofern gewünscht – mit dem Shuttlebus möglich ist.

Fußläufig in der Ingolstädter Innenstadt sind darüber hinaus zu erreichen: das
Altstadttheater, das Augenlaserzentrum Care Vision, der Stimmladen, die INLINGUA Sprachenschule und Berufsfachschule, der Kunstverein Ingolstadt, die
Werbeagentur Schnellervorlauf, der Weltladen sowie SAVeNoW, die Wissenschaftsgalerie in der Ludwigstraße.

Der Landkreis Pfaffenhofen
Im Landkreis Pfaffenhofen verkehren Busshuttles stündlich zu allen teilnehmenden Einrichtungen. In der Innenstadt sind auf der Route 6 die Galerie
kuk44, der Kleiderbügelhersteller MAWA, der KuK Verein Pfaffenhofen im Hotel Alea Eco sowie das Freiraum Institut in Ilmmünster zu finden. Die Route 7
führt ihre Gäste als Zugbringer nach Wolnzach zum Druck- und Verlagshaus
Kastner. Wer noch weiter will, wechselt von dort direkt in die Route 8 und
besucht in Rohrbach die Werbeagentur Adverma und in Pörnbach die Firma
Hecht Technologie und taucht in die Welt des Maschinenbaus ein.

„Bei der Langen Nacht haben alle Bürgerinnen und Bürger die Chance, selbst
hautnah mitzuerleben, was bei uns in der Region jeden Tag gearbeitet, geforscht und geleistet wird. Es zeugt von großem Interesse, dass 2023 doppelt
so viele Einrichtungen wie noch vor der Coronapause 2019 mit an Bord sind“,
erklärt Frau Dr. Deneke-Stoll, die zweite Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt
und stellvertretende Vorsitzende von IRMA und fügt hinzu: „Bei ihrem Streifzug durch die Nacht – sei es zu Fuß oder mit den Shuttlebussen – eröffnet sich
den Bürgerinnen und Bürgern ein Querschnitt der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur- und Kreativszene.“

„Mit dieser Sonderausgabe möchte IRMA nicht nur die Innovationskraft der
Region aufzeigen, sondern auch auf die ansässigen Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Kreativwirtschaft aufmerksam machen“, so Albert Gürtner,
Landrat des Landkreises Pfaffenhofen und IRMA-Vorstandsmitglied, und ergänzt: „Kreative Denkweisen und innovatives Herangehen gehören zu den
Fähigkeiten der Zukunft und genau darin liegen die Potenziale der Kultur- und
Kreativwirtschaft.“

Zur besseren Orientierung befindet sich ein Übersichtsplan der Touren in der
Programmbroschüre. Diese ist in Ingolstadt kostenlos erhältlich in der Tourist
Information am Rathausplatz und im Westpark (Information) sowie in Pfaffenhofen in der Galerie kuk44 und im Landratsamt (solange der Vorrat reicht).

Alle Informationen zur Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft stehen unter irma-langenacht.de zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und bedarf keiner vorherigen Anmeldung von Seiten der
Besucherinnen und Besucher; der Zutritt zu den Shuttlebussen und den teilnehmenden Institutionen ist jederzeit ohne Vorweis einer Bestätigung, z.B.
eines Tickets, möglich (einzige Ausnahme: die WTD 61).
Bei Fragen können Interessierte sich auch vor der Veranstaltung an die Geschäftsstelle von IRMA (telefonisch unter der 0841 885211-200 sowie per E-Mail an projekte@irma-ev.de) wend