Firma Gumpert und THI forschen an grünem Antriebskonzept

Firma Gumpert und THI forschen an grünem Antriebskonzept

Emissionsfrei und hunderte Kilometer weit einem Transportmittel fahren, ohne die Tankstelleninfrastruktur auszubauen? An dieser Vision feilen die Firma Gumpert, sowie Wissenschaftler der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Seit 2021 fördert das Bayerische Staatsministerium für
Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das gemeinsame Projekt. Nun überzeugte sich Minister
Hubert Aiwanger vor Ort von den Ergebnissen.

Ein neuer technischer Ansatz könnte die Mobilität der Zukunft revolutionieren. Die Firma Gumpert Automobile
GmbH forscht in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) an sogenannten
Hochtemperatur-Methanol-Brennstoffzellenfahrzeugen. Dafür entwickelt Ingenieur und Firmengründer
Roland Gumpert ein Brennstoffzellenkit für Transportfahrzeuge, die sogenannte Gumpert Power Cell [GPC].
Das Fahrzeug tankt grünes Methanol an einer herkömmlichen Tankstelle, das dann Onbaord zu Wasserstoff
für die direkte Stromerzeugung umgewandelt wird.

So kann der Elektromotor über lange Strecken betrieben und die vergleichsweise kleine HV-Batterie konstant
nachgeladen werden. Dabei ist die Firma Gumpert Automobile GmbH Vorreiter dieser
Wasserstofftechnologie.

Um das Projekt wissenschaftlich zu untermauern, arbeitet die Firma Gumpert mit der THI in einem
Forschungsprojekt zusammen. Gefördert wird das Vorhaben, über den Projektträger Bayern Innovativ, vom
Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Prof. Dr.-Ing. Karl Huber vom Institut für Innovative Mobilität (IIMo) ist Projektleiter an der Hochschule. Er hat
im Labor einen Antriebsstrang aufgebaut und stellt dort Messungen und Untersuchungen hinsichtlich
Funktion und Wirkungsgrad an. Gemeinsam mit der Firma Gumpert stellte er diesen Versuchsaufbau am
Freitag, 17. März 2023, dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor.

THI-Präsident Walter Schober betonte in seinem Grußwort die enormen Forschungstätigkeiten der THI in
den Feldern Mobilität und KI: „Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern erfüllt die Technische Hochschule
Ingolstadt als Mobilitätsknoten eine wichtige Rolle. Die THI arbeitet mit rund 300 Partnern aus der Wirtschaft
zusammen. Ich freue mich sehr, dass diese Zusammenarbeit für die Entwicklung der Fahrzeuge der Zukunft
von der Politik großzügig gefördert wird.“

Roland Gumpert betonte: „Die Zukunft der Mobilität sind Fahrzeuge mit elektrischem Antriebsstrang. Vorteil
der Gumpert-Power-Cell ist die Erzeugung des Strombedarfs, unter Verwendung von grünem Methanol als
Energieträger, im Fahrzeug. So sind wir unabhängig vom Stromnetz und belasten dieses nicht zusätzlich.
Darüber hinaus können wir an jeder Ladestation laden, oder Methanol an der Tankstelle auffüllen. Somit
sind wir Reichweiten-unabhängig.“

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärte: „Der einzig richtige Weg zur klimafreundlichen
Mobilität führt über Technologieoffenheit. Deshalb richten wir unseren Fokus in Bayern auf verschiedene
innovative Antriebsformen. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen werden auch Brennstoffzellen-Antriebe
und E-Fuels eine wichtige Rolle im Verkehrsmix der Zukunft spielen. Das Forschungsprojekt kombiniert die
Vorteile der Elektromobilität mit der Einfachheit des Tankens wie bei klassischen Verbrennungsmotoren. Wir
wollen die innovative Technologie weiter erforschen und zur Serienreife kommen lassen. Daher unterstützen
wir die Gumpert Automobile GmbH gemeinsam mit starken bayerischen Partnern wie der Ideenion Automobil
AG und der Technischen Hochschule Ingolstadt in diesem Anliegen.“