Energiespardorf Region 10

Die Zukunft spielerisch erleben

Energiesparen ist dröge und langweilig? Von wegen! In der Region 10 wird der Klimaschutz spielend leicht: Mit dem Energiespardorf bringt der BUND Naturschutz Bayern e.V. ein interaktives Bildungsprojekt in die Schulen, das Energieverbrauch und -erzeugung spielerisch erfahrbar macht. IN-direkt sprach mit Otmar Schaal, Umweltaktivist und Träger der Bayerischen Staatsmedaille für Umweltverdienste, über die Hintergründe und Ziele des Projekts.

Ein Dorf als Experimentierfeld

Das Modell zeigt eine Gemeinde mit 8.000 Einwohnern, ausgestattet mit Wohnhäusern, Kleingewerbe und Landwirtschaft. Hier dürfen Schülerinnen und Schüler experimentieren: Welche Auswirkungen hat der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik? Wie funktioniert eine Biogasanlage? Und wie viel Energie verbrauchen unsere Haushaltsgeräte wirklich? Otmar Schaal erinnert sich an die Entstehungsidee: „2013 wurde der Prototyp des Energiespardorfs erstmals beim Klimatag des Bayerischen Umweltministeriums in Pfaffenhofen gezeigt. Die Resonanz war riesig. Uns war schnell klar: Das müssen wir für die Region 10 weiterentwickeln.“

Mehr darüber, wie Kinder mal in die Rolle eines Gemeinderates oder einer Gemeinderätin schlüpfen können und welche Rolle dabei das Energiefahrrad spielt, all das ist in unserer kommenden Print-Ausgabe ab Ende April nachzulesen. Online selbstverständlich auch unter: www.in-direkt.de

Fotos: Otmar Schaal