Nacht der Museen in Ingolstadt

Bei der 22. Nacht der Museen am Samstag, 7. September, öffnen zahlreiche Ingolstädter Museen und Galerien wieder die Türen für nächtliche Entdeckungstouren. Das bunte Programm richtet sich mit Führungen, Konzerten, Performances und Workshops an die ganze Familie.

Museum für Konkrete Kunst

Am Samstag, 7. September, öffnet das Museum für Konkrete Kunst bei der Nacht der Museen von 18 bis 24 Uhr seine Türen. Zu sehen ist die Ausstellung „Gemalte Diagramme. Bauhaus, Kunst und Infografik“.

Im Laufe des Abends wird den Besuchern durch kurze Einführungen und Live-Speaker die Ausstellung näher gebracht. Die Live-Speaker halten sich im Museum verteilt vor den Kunstwerken auf, können jederzeit angesprochen werden, beantworten Fragen und erzählen interessierten Besuchern etwas zu den ausgestellten Objekten.

Direktorin Dr. Simone Schimpf wird mit dem Künstler Nick Koppenhagen, der mit mehreren Werken in der Ausstellung vertreten ist, und Christine Zimmermann vom Büro für Kommunikationsdesign und Informationsgrafik Hahn + Zimmermann über ihre Arbeit sprechen.

Musikalische Unterhaltung bietet an diesem Abend die Band Gorilla Rodeo!. Gorilla Rodeo! sprengt alle klassischen Genregrenzen und setzt verschiedene Stilrichtungen nach ihren eigenen Vorstellungen zusammen: Ska – Swing – Surf – Balkan – Country – Punk, versprechen einen Abend mit erstklassiger Tanzmusik.

Für das leibliche Wohl sorgt die Cocktailbar von Circle One.

Programm im Überblick:

18 Uhr: Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin

18.30 bis 22.30 Uhr: Live-Speaker vor den Kunstwerken

18.30 / 21 / 22 / 23.30 Uhr: Einführung in die Ausstellung (ca. 15 Min)

19 Uhr: Künstlergespräch mit Dr. Simone Schimpf (Direktorin MKK), Nick Koppenhagen (Künstler der Ausstellung) und Christine Zimmermann vom Büro für Kommunikationsdesign und Informationsgrafik Hahn + Zimmermann

20 bis 20.30 Uhr: Konzert Gorilla Rodeo!

21.30 bis 22 Uhr: Konzert Gorilla Rodeo!

22.30 bis 23 Uhr: Konzert Gorilla Rodeo!

Stadtmuseum

Das Motto der diesjährigen Nacht der Museen am Samstag, 7. September, im Stadtmuseum ist das Mittelalter. Das Lagerleben vor dem Haus wird ein besonderes Highlight sein: Die Darsteller geben einen Einblick in das Leben vor rund tausend Jahren. Alte Handwerkskunst gibt es zu bestaunen, auf der Bogenschießbahn darf sich jeder selbst versuchen und für das leibliche Wohl sorgt „Von Harpfenburg. Lebensmittel und Feinkost“. Zudem erklingen Weisen auf authentischen Instrumenten und die Ingolstädter Stadtwache präsentiert ihre Ausrüstung.

Selbstverständlich gibt es auch dieses Jahr ein Kinderprogramm, bei dem die jungen Besucher in die Rolle von Rittern und Burgfräulein schlüpfen und einen Helm, ein Kettenhemd und natürlich schöne Kleider anprobieren dürfen.

Die wissenschaftliche Bibliothek öffnet ihre Türen und die Archäologen lassen sich über die Schulter blicken.

Auch das Stadtarchiv zeigt seine Schätze: Zu sehen ist unter anderem eine der wenigen erhaltenen Abschriften (1499) des Stiftungsbriefs für das Heilig-Geist-Spital von 1319. Außerdem wird die umfängliche Sammlung an historischen Unterlagen von der Rieter GmbH gezeigt. Darunter eine hoch interessante Sammlung von Glasplattennegativen und Werbefilmen, die einen Vorgeschmack auf die Ausstellung „Schwarze Kunst“ ab November im Stadtmuseum geben.

Ein weiteres Highlight ist die Lesung mit Sascha Römisch und Margret Gilgenreiner – dieses Mal unter dem Titel „Mal himmlische Seligkeit, mal höllische Sünde… immer sensationelles Spektakel: LIEBE(N) im Mittelalter“. Mit musikalischer Untermalung und viel Witz und Esprit erwacht das Mittelalter zum Leben.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Stadtmuseums zur Nacht der Museen am 7./8. September gibt es unter www.ingolstadt.de/nachtdermuseen/stadtmuseum.htm.

Deutsches Medizinhistorisches Museum

Am Samstag, 7. September, zeigt sich das Deutsche Medizinhistorische Museum bei der Nacht der Museen von 18 bis 24 Uhr unter dem Motto „bildschön“ von seiner schönsten Seite.

Mit den Sommerferien endet auch die Gemäldeausstellung radikal analog. An diesem Wochenende sind zum letzten Mal alle Bilder in einem Raum versammelt. In der Nacht der Museen wird deshalb unter dem Motto „bildschön” das Thema noch einmal in alle Richtungen ausgelotet – mit einer Gartenführung zu Pflanzen für die Schönheit, supersubjektiven Bildpräsentationen, einem Selfie-Studio mit kosmetischer Begleitung, Songs zum Spektrum „Von schön bis hässlich” und Kreationen aus dem Museumscafé. Denn Schönheit ist und bleibt nun einmal Geschmackssache!

Den Anfang macht um 18 Uhr die Gesundheitspädagogin Sigrid Holzer mit einer halbstündigen Gartenführung zum Thema „Pflanzen für die Schönheit”. Um 20 Uhr geht es weiter mit einem musikalischen Programm „Von ‚schön‘ bis ‚hässlich‘“ mit Kerstin Schulz (Gesang) und Jens Lohse (Klavier), das um 21 und 22 Uhr wiederholt wird.

Um 19 und 23 Uhr stellen der Sammlungsleiter Dr. Alois Unterkircher bzw. Museumsdirektorin Professor Marion Ruisinger ihre Lieblingsbilder in der Ausstellung „radikal analog“ vor – denn „Schön ist Geschmackssache“. Um 21 Uhr öffnet dann das „Selfie-Studio mit barocken Akzenten“, das zum Verändern, Verschönern und Verewigen der eigenen Person einlädt. Die Kosmetikerin Eva Forster und die Museumsvolontärin Greta Butuci gehen dabei gerne zur Hand.

Das Ergebnis kann – ebenso wie andere Eindrücke der Langen Nacht, die man mit anderen teilen möchte – in die Instagram-Galerie #dmmimuseumsnacht2019 eingestellt werden.

„Wenn der Andrang zu groß wird, müssen wir eine Zugangsbeschränkung durchführen“, so Museumsleiterin Marion Ruisinger. „Aber im Garten ist ja genug Platz für alle“. Dort erwartet auch das Museumscafé „hortus medicus“ mit seiner Langen-Nacht-Bar die Gäste.

Lechner Museum

Typhon – ist das Schiffshorn, das riesige Ungeheuer der griechischen Mythologie und der Name einer Breakdance Crew von der Waterkant. Wo diese Tänzer auftauchen weht ein anderer Wind. Den Anker bringen sie gleich mit und setzen sich fest in Köpfen und Herzen. Bei der Nacht der Museen zeigen die Akrobaten eine energiegeladene Breakdance-Inszenierung und werden dabei von einem Drummer in Szene gesetzt.

Für das leibliche Wohl sorgt „frisch & veg“.

Bayerisches Armeemuseum und historischer Autokorso

Das Bayerische Armeemuseum zeigt im Neuen Schloss seine neue Dauerausstellung „Formen des Krieges 1600 – 1815“.

Auch heuer findet zur „Nacht der Museen“ wieder ein Auto- und Motorrad-Korso statt! Bereits in der 6. Auflage werden am Samstag, 7. September, unter dem Motto „Fahrzeuge in Uniform“ historische Motorräder, Pkw und Lkw gezeigt, die in ihrer aktiven Zeit im Behördeneinsatz waren und dies auch nach außen hin deutlich demonstrieren. Insgesamt sind es schon mehr als zwanzig Fahrzeuge, die sich dann als „Rollendes Museum“ durch die Stadt bewegen.

Wie schon im letzten Jahr ist Treffpunkt und Start für die Oldtimer der Innenhof des Neuen Schlosses! Allerdings wird es heuer aus organisatorischen Gründen nur eine Rundfahrt geben: Um 18 Uhr startet der Konvoi vom Paradeplatz zum Rathausplatz, nach einem Zwischenaufenthalt dort geht es um 19 Uhr weiter zur AUDI Piazza, wo die Fahrzeuge noch bis 20 Uhr besichtigt werden können.

Die Fahrzeuge im Behörden-Look stammen aus den Sammlungen der AUDI AG, des Bayerischen Armeemuseums, des Polizeipräsidiums, der Stadt Ingolstadt sowie einiger Privatleute, die sich diesem vielseitigen Thema verschrieben haben. Es werden Autos aus den Bereichen Feuerwehr, Kommunalbetriebe, Polizei, Sanitätswesen und Militär vertreten sein. Und natürlich werden auch einige historische Feuerwehrfahrzeuge aus der Ingolstädter Stadtgeschichte die Farbe Rot repräsentieren.

Wer darüber nachdenkt, im nächsten Jahr mit seinem geeigneten Fahrzeug an dem Korso „Fahrzeuge in Uniform“ teilnehmen zu wollen, der kann sich gerne beim Kulturreferat unter dieser Adresse informieren bzw. bewerben: harald.kneitz@ingolstadt.de

Audi museum mobile

Unter dem Motto „Paper, Rock und 70 Jahre“ erleben die Gäste im Audi museum mobile einen knisternden Abend. Die neue Sonderausstellung zum Thema 70 Jahre Audi in Ingolstadt erinnert an die Anfänge im Westen. Außergewöhnlich und humorvoll präsentiert sich die Paper Comedy-Show. The Lazy Bones komplettieren den Abend musikalisch und zünden ein Rockabilly-Feuerwerk.

Heinrich-Stiefel-Schulmuseum

Hip-Hop und Unterricht anno dazumal… passt nicht zusammen? Bei der Nacht der Museen im Heinrich-Stiefel-Schulmuseum schon! Stündlich findet im Kaiserzimmer ein Unterricht wie anno dazumal statt. Die Basement Performance Arts liefern in der Zwischenzeit Hip-Hop-Shows und Tanzworkshops ab. Der ALIBABA Spieleclub hat Spiele für die ganze Familie dabei. Außerdem sorgen eine Feuershow mit dem Traumtheater Neuburg, eine Polaroid Vintage Photos Box, ein kreativer Englisch-TÜV und musikalische Einlagen für Unterhaltung.

Heimatmuseum Niemes und Prachatitz

Das Heimatmuseum Niemes und Prachatitz lädt schon zum siebten Mal ein zur „Böhmischen Nacht”. Bei böhmischer Live-Musik (u. a. Musik aus dem Böhmerwald und dem Egerland) wird traditionelle Handarbeitskunst (Klöppelei) von ausgewiesenen Expertinnen vorgeführt. Mit dieser Veranstaltung stellen sich gleich drei mit Ingolstadt eng verbundene sudetendeutsche Großregionen, nämlich Nordböhmen, der Böhmerwald und das Egerland (als Gastveranstalter des Museums), gemeinsam vor!

Galerie im Theater

Begegnungen – Fotografien von Andre Mennesker, Ingolstadt und Gábor Marcali, GyÅ‘r/Ungarn

Zwischen der Stadt Ingolstadt und der Stadt GyÅ‘r besteht seit 8. November 2008 eine Städtepartnerschaft. Der vom Kulturreferat 2018 ins Leben gerufene Fotografenaustausch mit dem Titel „BEGEGNUNGEN“ fand erstmals mit der serbischen Partnerstadt Kragujevac statt. Dieses Jahr traten ein Fotograf aus Ingolstadt und ein Fotograf aus GyÅ‘r die Reise in die jeweilige Partnerstadt an, um ihre Eindrücke mit der Kamera festzuhalten. Lassen Sie sich vom Ergebnis der nicht alltäglichen Fotografien überraschen.

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 6. September 2019, 18.00 Uhr

Berufsverband Bildender Künstler Obb./Nord und Ingolstadt e.V.

Oft schaffen bildende Künstlerinnen und Künstler zu später Stunde und nutzen die Ruhe und Einsamkeit der Nacht. In der Nachtschicht des BBK Obb. und Ingolstadt e. V. während der Nacht der Museen hat das Publikum die Möglichkeit den Künstlerinnen und Künstlern beim Arbeiten über die Schulter zu sehen. In gemütlicher Atmosphäre zeigen die Kreativen ab 19 Uhr ihre unterschiedlichen Techniken, geben Einblicke in die Arbeitsprozesse, kommen gern bei einem Glas Wein ins Gespräch und verwandeln die Harderbastei in ein gemeinschaftliches offenes Atelier.

Kunst-Werk im Klenzepark e.V.

Was passiert, wenn sich verschiedene Kunst- und Stilrichtungen zusammenfinden und gemeinsam etwas erschaffen? Die Ausstellung der Gruppe „MACH – ART“ lässt Sie an diesem Potpourri der Kunst teilhaben. Erleben Sie auch Buchbinderei, Kalligrafie und Papierkunst im Kunst-Werk hautnah. Die Buchbinderin Heike Jakob, die Kalligrafin Martina Stürzl-Koch und die Papier-Künstlerin Linda Sack zeigen Ihnen, wie Sie mit und ums Papier kreativ sein können.

Bauerngerätemuseum Hundszell

Die Ingolstädter Nacht der Museen am Sonntag ausklingen lassen bei einem musikalischen Frühschoppen im Bauerngerätmuseum Hundszell – das hat mittlerweile Tradition. Am 8. September besteht wieder die Gelegenheit dazu. Von 11 bis 13 Uhr geben die fünf Musiker von Bartls Most ihr Stelldichein im Hof des Hundszeller Museums (bei Regen in der Halle). Mit ihren ins Blut gehenden Rhythmen und hintersinnigen bayerischen Texten vertreiben sie garantiert jede Müdigkeit. Bei zünftiger Bewirtung lässt sich so, je nach Stimmungslage, ein beschwingter oder gänzlich entspannter Frühschoppen genießen. Die Eintrittsbänder der Nacht der Museen behalten für das Konzert am Sonntag ihre Gültigkeit, es können aber auch noch vor Ort Karten zum Preis von 5 Euro erworben werden.

Nahtlos gehen Frühschoppen und Konzert ab 14 Uhr über in das traditionelle Hundszeller Kinderfest am Ende der Sommerferien. Kinder aller Altersgruppen sind eingeladen, an den verschiedenen Mitmach-Stationen kreativ zu werden und Hand anzulegen.

So kann man sich an Esse und Amboss als Nachwuchs-Schmied erproben, kann sich vom Imker – mit Schutzkleidung – ins Bienenhaus führen lassen und Wachskerzen drehen, oder an den Stationen der Museumspädagogik hübsche Dinge zum Mitnehmen basteln. Oder wie wäre es mit Bogenschießen?

Und nicht zuletzt winkt eine Fahrt mit der Pferdekutsche. Zum ersten Mal dabei ist heuer die Märchenerzählerin Ulrike Mommendey, die ihre jungen Zuhörer in die Welt der Feen und Prinzen entführt.
Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch am Nachmittag gesorgt, und den ganzen Tag über können die Ausstellungen des Museums besichtigt werden.

In der Sonderausstellung „Zwischen Tür und Angel“ wird um 16 Uhr eine Führung angeboten.

Das Kinderfest in der Probststraße 13 läuft von 14 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen 3 Euro, Kinder und Jugendliche sind frei.

Bus-Shuttle

Um die Museen schnell und bequem zu erreichen, steht ein Bus-Shuttle mit historischen Fahrzeugen zur Verfügung. Die sechs Oldtimerbusse verkehren von 19 bis 1 Uhr im 15-Minuten-Takt und befahren einen Rundkurs in zwei Richtungen. Ausgangspunkt für beide Routen ist das Audi museum mobile.

Das Einlassband ermöglicht außerdem die kostenlose Fahrt mit den Bussen der INVG im Stadtgebiet (Zone 100) von 16 Uhr bis 3 Uhr.

Tickets

An der Tages-/Abendkasse am 7. September in allen teilnehmenden Häusern: 12 €

Schwerbehinderte mit einem Grad von 100 % und eine Begleitperson (Merkzeichen B) erhalten freien Eintritt.

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre frei!

Das Einlassband gilt als Ticket für alle beteiligten Häuser und als Fahrschein für die historischen Shuttle-Busse sowie die Busse der INVG im Stadtgebiet.

Vorverkauf bis 6. September: 9,50 €

Vorverkaufsstellen: Deutsches Medizinhistorisches Museum, Museum für Konkrete Kunst

Stadtmuseum, Touristinformation Ingolstadt, Audi museum mobile, Donaukurier Ticket Service (zzgl. VVK)

Musikalischer Frühschoppen im Bauerngerätemuseum am Sonntag, 8. September: 5 € oder mit Einlassband vom Samstag

Nähere Informationen unter: https://www.ingolstadt.de/nachtdermuseen/

www.ingolstadt.de/bauerngeraetemuseum