Schule auf der Schanz: Sprachpaten gesucht!

Seit zehn Jahren unterstützen Ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Auf der Schanz, indem sie eine Aufgabe als Sprach- oder Lesepaten übernehmen.

Das erfolgreiche Projekt ist eine Kooperation zwischen der Schule, der dortigen Schulsozialarbeit der Caritas und des Bürgerhauses.

Am Mittwoch, 18. September, findet ab 15 Uhr im Bürgerhaus Neuburger Kasten, Fechtgasse 6, eine Auftaktveranstaltung für alle bereits aktiven Paten, aber auch für alle, die an einer solchen Tätigkeit interessiert sind, statt. Um vorherige Anmeldung unter Telefon 0841 305-2800 wird gebeten.

Diese Veranstaltung ist Bestandteil der bundesweiten „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements“, bei der besonders erfolgreiche Aktionen auch überregional dargestellt werden.

Viele der Schulkinder, die von Sprach- und Lesepaten begleitet werden, sind neu in Deutschland und in der deutschen Sprache noch nicht sicher, was sich auf den Schulalltag auswirkt. Die Patinnen und Paten leisten hier einen wertvollen Beitrag, indem sie in entspannter Atmosphäre die Grundbegriffe der Sprache vermitteln und alltagssprachliche Kompetenzen weitergeben. Die Unterstützung kann beispielsweise in Form einer Lese- oder einer Sprachpatenschaft erfolgen und hat positive Auswirkungen auf den Wortschatz, die Rechtschreibung und somit auch die schulischen Leistungen.

Doch auch die Paten werden unterstützt, denn gerade zu Beginn einer Patentätigkeit besteht häufig Unsicherheit: „Kann ich das wirklich?“, „Ich bin doch gar kein Lehrer.“ oder „Was soll ich denn mit den Kindern eine Schulstunde lang machen?“ – Das sind nur einige der Fragen, die an die Koordinatoren des Patenprojekts, Julia Hofweber (Bürgerhaus) und Michael Holzer (Caritas), gerichtet werden. Um eine praxisgerechte Begleitung umzusetzen, werden viele persönliche Gespräche mit den potenziellen Paten geführt.

Für die fachliche Unterstützung sorgt ein breites Bildungsangebot, das immer wieder aktuelle Themen aufgreift und auf Anregungen und Wünsche der Paten zugeschnitten wird. Diese Angebote können in jedem Schuljahr kostenlos besucht werden.

Im neuen Schuljahr 2019/20 wird unter anderem ein logopädischer Workshop stattfinden, bei dem wichtige praktische Tipps gegeben sowie aufmerksamkeitsfördernde Spiele vermittelt werden. Auch das Thema „Deutsch als Zweitsprache“ ist Bestandteil des Angebotes. Hier geben Lehrkräfte einen Input aus der Praxis für die Praxis. Ein sehr aktuelles Thema ist die Digitalisierung, denn viele Schülerinnen besitzen bereits ein eigenes Handy oder benutzen das Tablet der Eltern oder älteren Geschwister. Hier wird es für die Patinnen und Paten ein spezielles Angebot zum Thema Medienkompetenz geben.
Doch auch der zwischenmenschliche Aspekt wird nicht außen vor gelassen. Regelmäßig finden Treffen statt, damit sich die Paten kennenlernen und austauschen können.

Foto: Freepik